Impulsletter
Prokrastination
Positiver Tagesrückblick
Three good things (Seligman und Peterson)
Frage 1:
Was war heute schön?
Einen Augenblick zurücksehen und auf positive Erfahrungen des Tages fokussieren.
Frage 2:
Weshalb war es schön?
Oder: was habe ICH dazu beigetragen, dass diese Erfahrung eine angenehme oder bereichernde wurde?
Effekt im Alltag
Mit diesen beiden regelmäßigen Fragen erreichen wir, immer wieder wohltuende Momente wahr zu nehmen und wichtig zu nehmen. Zusätzlich können wir Positives immer wieder nach erleben. Wir können unser Gehirn trainieren und uns mehr positive Emotionen verschaffen. Vor allem mit der zweiten Frage blicken wir auf unsere Eigenverantwortung und fördern unsere Selbstwirksamkeit.
Zwei Beispiele:
Was war heute schön?
- Heute war es endlich nicht so nebelig wie sonst und am Nachmittag kam sogar die Sonne hervor.
- Weshalb war es schön? Oder weshalb konnte ich es schön finden?
- Ich habe die Verschiedenartigkeit des Wetters wahrgenommen und das Sonnenfenster bewusst genutzt, um kurz die Wintersonne zu genießen.
Was war heute schön?
- Kurz nach Büroschluss noch einen Kaffee getrunken.
- Warum war das schön?
- Ich habe mir 5 Minuten Zeit genommen, einen Zwischenstopp eingelegt und durchgeatmet. Das hat mir Kraft gegeben. Dabei ist mir aufgefallen, wie gut mir dieser Kaffee schmeckt …
Nach Blickhan, D. (2018). Positive Psychologie, Ein Handbuch für die Praxis. (2018). Paderborn: Junfermann Verlag
Zitat
Positive Taten setzen eine positive Einstellung voraus.
Dalai Lama