Konservative Adipositastherapie – immer einen Versuch wert!
MedAk – Medizinische Fortbildungsakademie OÖ

Interdisziplinärer Ansatz gegen krankhaftes Übergewicht
Übergewicht bedeutet nicht einfach nur, dass ein Mensch zu viel wiegt, sondern auch, dass er im Laufe der Zeit unterschiedlichste Folgekrankheiten erwirbt, die nicht nur die Lebensqualität zunehmend einschränken. Ein interdisziplinäres Therapiekonzept aus den Bereichen Bewegung, Verhalten, Ernährung und Medizin bilden die Basis für eine ambulante und erfolgreiche Adipositasbetreuung.
Zielgruppe
alle Ärztinnen und Ärzte
Inhalte
Evidenzbasierte Leitlinie zur Therapie von Adipositas. Sinn und Unsinn diverser Diäten? Low fat oder Low carb? Welche Veränderungen im Ernährungsverhalten führen langfristig zum Erfolg? Verhaltenstherapeutische Lösungsansätze für eine langfristige Gewichtsstabilisierung (physischer und psychischer Hunger, Motivation, Willenskraft und Umsetzungskompetenz), Stabilisierung und Rückfallprävention
Methode
Inputvortrag, Diskussion
ReferentInnen
Dr. Edith Hartmann
Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzfach für Stoffwechselerkrankungen und Endokrinologie , Ärztliche Leitung, Medikcal – Kompetenzzentrum für Gewichtsreduktion
Jutta Diesenreither, MSc
Diätologin, Medikcal – Kompetenzzentrum für Gewichtsreduktion
Mag. Michaela Jurda Nosko, MSc
Personzentrierte Psychotherapeutin, ÖVS Supervisorin, medikcal – Kompetenzzentrum für Gewichtsreduktion, Psychotraumatologie, Posttraumatische Belastungsstörungen, EMDR, Psychoonkologie, Praxis in Linz